
Zu den organoleptischen Eigenschaften von Wasser gehören Geruch, Geschmack (Nachgeschmack), Trübung und Farbe. In diesem Artikel werden wir uns auf Geschmack und Geruch konzentrieren. Obwohl sie in erster Linie ästhetische Faktoren sind, können sie indirekt auf das Vorhandensein bestimmter Schadstoffe im Wasser hinweisen. Der Geruch und der Geschmack des Wassers sind ein Hinweis auf den Gehalt an bestimmten Substanzen, die diese Phänomene verursachen, wie z.B. gelöste Salze, verschiedene chemische und organische Verbindungen. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Parameter auf einer Fünf-Punkte-Skala bewertet werden, die in der folgenden Tabelle dargestellt ist.
Es ist erwähnenswert, dass Gerüche für Wasser jeglicher Herkunft bewertet werden; diese Bestimmung wird jedoch nicht für Wasser vorgenommen, von dem bekannt ist, dass es mit schädlichen Verunreinigungen belastet ist.
BEWERTUNG DES GERUCHS UND GESCHMACKS VON WASSER
Maßstab | Intensität von Geruch und Geschmack | Kurze Charakteristik der Intensität |
0 | Keine | Verlust des Geruchs- oder Geschmackssinns |
1 | Sehr gering | Geruch oder Geschmack, der nicht nachweisbar ist, aber von einem erfahrenen Analytiker in einem Labor bestimmt wird. |
2 | Wenig | Geruch oder Geschmack, der für den Verbraucher nicht wahrnehmbar ist, aber festgestellt werden kann, wenn man ihn beachtet. |
3 | Sichtbar | Geruch oder Geschmack, leicht wahrnehmbar, gibt Anlass, das Wasser abzulehnen. |
4 | Stark | Geruch oder Geschmack, der die Aufmerksamkeit auf sich zieht und das Wasser zum Trinken unangenehm macht |
5 | Sehr stark | Der Geruch oder Geschmack ist so stark, dass er das Wasser zum Trinken ungeeignet macht. |
WARUM HAT WASSER EINEN UNANGENEHMEN GERUCH UND WIE KANN MAN DAMIT UMGEHEN?
Die organoleptischen Eigenschaften von Wasser spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung seiner Qualität und seiner Eignung für den Konsum. Unter diesen Eigenschaften kommt dem Geruch eine besondere Bedeutung zu. Aber warum riecht Wasser manchmal unangenehm, und wie können wir dieses Problem angehen? Um den Geruch von Wasser zu verstehen, muss man seine verschiedenen Bestandteile und die Faktoren, die zum Geruch beitragen, kennen.
Wenn wir den Geschmack und den Geruch von Wasser definieren, stoßen wir oft auf eine Reihe von Beschreibungen, die von erdig und fischig bis hin zu Chlor- und faulen Eiergerüchen reichen. Diese Gerüche können aus natürlichen Quellen stammen, z.B. aus organischen Stoffen oder Mineralien, die im Wasser vorhanden sind, oder sie können aus Aufbereitungsverfahren wie der Chlorierung resultieren. Unabhängig von der Quelle kann ein unangenehmer Geruch im Wasser unangenehm sein und auf mögliche Verunreinigungen hinweisen.
Wenn Sie sich mit dem Problem des Wassergeruchs befassen, ist es wichtig, die genaue Ursache des Geruchs zu ermitteln und die Frage zu klären, was der Geruch des Wassers ist und ob das Wasser überhaupt einen Geruch hat. Die Lösungen zur Geruchsbekämpfung variieren je nach Art des Geruchs und reichen von einfachen Filtrationstechniken bis hin zu komplizierten Behandlungsverfahren. Indem man die zugrundeliegenden Faktoren, die den Geruch verursachen, in Angriff nimmt, kann man sicherstellen, dass das Wasser nicht nur den Sicherheitsstandards entspricht, sondern auch das allgemeine Trinkerlebnis verbessert.
GERUCH NACH FAULIG, FISCHIG ODER ERDIG
Kommt am häufigsten bei Wasser aus offenen Stauseen vor. Verursacht durch das Vorhandensein von natürlichen organischen Verbindungen im Wasser. Die bekanntesten dieser natürlichen Verbindungen sind Geosmin und 2-Methylisoborneol. Diese Verbindungen sind in der Regel für den Menschen unbedenklich, obwohl sie manchmal durch das Vorhandensein von Blaualgen und Bakterien im Wasser verursacht werden können. Das Wasser ist während der Blütezeit der Stauseen am stärksten mit diesen Verbindungen angereichert.
Entfernung: Aktivkohlefilter (Adsorption), für Trinkwasser - häusliche Umkehrosmose.
CHLORGERUCH
Tritt hauptsächlich im zentralen Wasserversorgungssystem auf. Verursacht durch die starke Chlorierung des Wassers in kommunalen Kläranlagen.
Beseitigung: Aktivkohlefilter (Adsorption), für Trinkwasser - Haushaltsumkehrosmose, Dreifachfilter und Pitcher.
GERUCH NACH FAULEN EIERN
Das Vorhandensein von gelöstem Schwefelwasserstoff (H2S) im Wasser. Seltener auch das Vorhandensein von Sulfidbakterien, die Schwefelwasserstoff produzieren. Leitungswasser riecht nach faulen Eiern, wenn es direkt aus einem Brunnen kommt und nicht weiter gereinigt wurde.
Beseitigung: Centaur-Filter (Aktivkohle - katalytische Oxidation und Adsorption) oder MGS (Grünsandfilter mit Mangan). Eine Chlorierung des Wassers ist notwendig, um Bakterien zu entfernen.
CHEMISCHER UND PHENOLISCHER GERUCH
Diese Art von Geruch wird durch das Eindringen von Abwasser in das Wasserversorgungssystem oder in den Grundwasserleiter (im Falle einer Grundwasserentnahme) verursacht.
Beseitigung: Aktivkohlefilter (Adsorption).
SALZIGER GESCHMACK
Verursacht durch einen erhöhten Salzgehalt im Wasser: NaCl, NaSO4, MgSO4.
Beseitigung: Wasserentsalzung (Deionisierung oder Umkehrosmose). Für Trinkwasser - Umkehrosmose zu Hause.
METALLISCHER GESCHMACK
Weist auf einen erhöhten Gehalt an Eisen und/oder Mangan im Wasser hin. Bei sehr hohen Konzentrationen hat das Wasser aus dem Wasserhahn einen Eisengeruch.
Entfernung: komplexe Klärsysteme mit Ecomix, BIRM, MGS und anderen Methoden zur Eisenentfernung.
ALKALINGESCHMACK
Verursacht durch einen hohen pH-Wert im Wasser.
Entfernung: Umkehrosmoseanlagen oder Entionisierung (H-Kationen-Austausch). Für Trinkwasser - Umkehrosmose im Haushalt.
Die folgende Tabelle enthält eine detailliertere Klassifizierung der Gerüche mit einem Hinweis auf ihren Ursprung.

